Der Graphentis Verlag in München ist spezialisiert auf Publikationen der Geisteswissenschaften, besonders der digitalen Kunstgeschichte und Bildwissenschaft.
Joseph Beuys ist bekannt für seine neuartige Materialverwendung. Aber auch in Italien wagten Künstler nach dem Krieg, Skulptur neu zu denken und einen eigenen, doch in vieler Hinsicht ähnlichen Zukunftsentwurf zu leben. Der hier vorgenommene Vergleich von Beuys mit Künstlern der Arte povera (Jannis Kounellis, Mario Merz und Luciano Fabro) zeigt erstmalig, wie die Künstler Bild und Raum neu definieren, Mythos und Energie zu zentralen Themen werden und das Material in der künstlerischen Auseinandersetzung zu einem nie dagewesenen Bedeutungsträger wird. Um ihren Anspruch nach 'lebendiger' Realität zu manifestieren, arbeiten sie mit ungewöhnlichen Materialien wie z. B. Fett oder Filz, Kohle oder Früchten. [...]
The digital age has revolutionized
many spheres of the modern world:
society as a whole, the economy as well
as our private lives. Financial transactions
happen in real time, global
communication via the Internet is available
free of charge, and the smartphone
is our ubiquitous companion. Moreover,
the natural sciences have enjoyed
tremendous success from using new
technology. The vast amount of data
contained within the human genome
could only be unlocked with the help of
computers. And Big Data Analysis has
turned into a new method for discovering
otherwise hidden structures.
[...]
Ein Display, das Objekte räumlich erscheinen und mit diesen interagieren lässt - ganz ohne 3D-Brille oder weitere Peripherie, direkt und intuitiv. Eine solche innovative quasi-holographische Benutzerschnittstelle wird in diesem Buch konzipiert und mit einem Touch-Screen, Head-Tracking und 3D-Graphik umgesetzt. Dabei wird detailliert auf die Programmierung eingegangen, Einsatzszenarien besprochen und die Bedeutung solcher Anwendungen für die Zukunft der Bildmedien diskutiert. [...]